|
Modulbezeichnung (engl.):
Vocational Pedagogy in Health Care II |
|
Code: MBG21-8 |
|
2U+3S (5 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Prüfung
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
MBG21-8 (P311-0174) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-11 Management im Gesundheitswesen II MBG21-14 Berufspädagogik im Gesundheitswesen III MBG21-18 Berufspädagogik im Gesundheitswesen IV MBG21.B.51 Vertiefung Didaktik und Methodik MBG21.B.52 Curriculumentwicklung MBG21.B.53 Kompetenzmessung und -bewertung MBG21.B.54 Lernberatung in der (beruflichen) Erwachsenenbildung
[letzte Änderung 09.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud |
Dozent/innen: Prof. Dr. Dagmar Renaud Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
Lernziele:
Theorien zu Gruppen und Gruppenprozessen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • definieren grundlegende Begriffe zur Thematik. • beschreiben Grundprinzipien der Gruppendynamik. • beschreiben Theorien und Modelle zu Gruppe, Gruppenprozessen und zum Verhältnis von Individuum und Gruppe. • erkennen Prozesse und Konstellationen in Gruppen und identifizieren problematische Gruppensituationen. • erkennen problematische Gruppensituationen und haben Kenntnis über mögliche Interventionsformen. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • entwickeln basierend auf ihren erworbenen Kenntnissen Lösungen in problematischen Gruppensituationen und wählen geeignete Interventionsformen aus. Kommunikation und Kooperation: • bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein. • zeigen Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren sich selbst in verschiedenen Rollen und gruppenbezogenen Handlungsfeldern. • reflektieren eigene Verhaltensmuster in Gruppen. Gruppendynamisches Training Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studenten über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studenten: Wissen und verstehen: • beschreiben verschiedene gruppendynamische Ansätze zur Arbeit mit Gruppen (systemische Ansätze, Themenzentrierte Interaktion) • kennen die Methoden gruppendynamischer Verfahren • erkennen die Auswirkungen gruppendynamischer Verfahren Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • wählen gruppendynamische Ansätze und Methoden passend zum Kontext • planen und bereiten die Arbeit mit Gruppen vor • leiten konstruktiv gruppendynamische Prozesse auf Handlungs- und Reflexionsebene Kommunikation und Kooperation: • reflektieren Selbst- und Fremdwahrnehmung im gruppendynamischen Prozess • formulieren eigene Bedürfnisse und Gefühle in der Interaktion mit anderen Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren eigenes Verhalten in der Gruppe
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Inhalt:
Theorien zu Gruppen und Gruppenprozessen 1. Grundbegriffe (Individuum, Gruppe, Gruppendynamik) 2. Grundprinzipien der Gruppendynamik 3. Theorien, Modelle und Konzepte zur Gruppendynamik 4. Lernprozess in Gruppen 5. Arbeitsmethoden in Gruppen 6. Leistung in Gruppen 7. Inter- und Intragruppenkonflikte 8. Gruppendynamik: Trainingsformen (TZI, Skill-Training, systemische Grundlagen und Methoden in Gruppenprozessen ...) 9. Macht und sozialer Einfluss in Gruppen Gruppendynamisches Training 1. Auftragsklärung 2. Vorbereitung der Arbeit mit Gruppen 3. Leitung von Lern- und Arbeitsgruppen 4. Prozessgestaltung 5. Anwendung der Methoden der TZI sowie systemischer Methoden in Übungen 6. Krisen und kritische Situationen im Rahmen von Gruppenarbeit 7. Selbst- und Fremdwahrnehmung Übungen zur Selbsterfahrung
[letzte Änderung 16.07.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 18.06.2021]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 18.06.2021]
|