Modulbezeichnung: Service Management mit ITIL |
Modulbezeichnung (engl.): Service Management with ITIL |
Studiengang: Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIM-ITIL |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur oder mündl. Prüfung |
Zuordnung zum Curriculum: KI874 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016, 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich KIM-ITIL Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich MAM.2.2.17 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 8. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich MST.SMI Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 27.10.2015 PIM-WN31 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch PIM-ITIL Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch MST.SMI Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. André Miede |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. André Miede [letzte Änderung 10.11.2016] |
Lernziele: Der Teilnehmer kennt die praxisbewährten Vorgehensweisen für die erfolgreiche Erbringung von IT-Dienstleistungen, inklusive der dafür erforderlichen Begriffsdefinitionen gemäß dem internationalen Rahmenwerk ITIL und kann sie erläutern. Er unterscheidet Prozesse, deren Ziele, Rollen und Funktionen im Service Life Cycle. [letzte Änderung 14.10.2016] |
Inhalt: Die Veranstaltung findet idR als Blockveranstaltung an mehreren Samstagen statt. Hierfür gibt es zu Beginn des Semesters einen Kick-Off-Termin, bitte beachten Sie dazu die Aushänge. Zusätzlich zur Klausur besteht die Möglichkeit, sich offiziell durch einen externen Prüfer zertifizieren zu lassen (ITIL-Foundation). Mehr Informationen hierzu im Rahmen der Veranstaltung. 1. IT Service Management nach ITIL ITIL bietet eine systematische Einführung in die Qualität von IT Services. Es wird weltweit (T-Systems, IBM, Microsoft....) als Standard-Rahmenwerk angewendet. 2. Service Strategie Im Service Lebenszyklus geht es los mit der Strategie. Sie liefert Anleitungen zum Entwerfen und Umsetzen des Service Managements. Ziel ist es, einen Vorteil zu erreichen und beizubehalten. 3. Service Design Es wird das Design und die Entwicklung von Services inkl. ihren zugehörigen Prozessen (u.a. Service Level Management) behandelt. 4. Service Transition Entwickeln, Testen und Überführung von Services in den operativen Betrieb. Wichtige Prozesse sind hier das Change und Release Management. 5. Service Operation Verantwortlich für den Betrieb der für die Service-Erbringung erforderlichen Technologie. 6. Continual Service Improvement IT Abteilungen müssen heutzutage ihre Services kontinuierlich verbessern (Messen und analysieren), um für das Business attraktiv zu bleiben. [letzte Änderung 04.07.2014] |
Lehrmethoden/Medien: Fallstudien, Probeklausur, Coaching [letzte Änderung 04.07.2014] |
Literatur: ITIL Foundation Handbook (updated to the 2011 syllabus, english), ISBN 9780113313495 ITIL Foundation Handbuch (Aktualisiert gemäß Syllabus 2011), ISBN 9780113314690 ITIL Das Taschenbuch 2011 edition (german), ISBN 9789087537050 Die 5 Core Bücher: http://www.itil-officialsite.com/Publications/Core.aspx [letzte Änderung 17.08.2015] |
Modul angeboten in Semester: WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2018/19, WS 2017/18 |
[Tue Mar 9 07:40:44 CET 2021, CKEY=ksmmi, BKEY=pim2, CID=PIM-ITIL, LANGUAGE=de, DATE=09.03.2021]