htw saar QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

Wissenschaftliches Arbeiten II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wissenschaftliches Arbeiten II
Modulbezeichnung (engl.): Academic Methodologies and Study Skills II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21-6
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0195, P311-0196
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (Deskriptive Statistik)/ Klausur (Fachenglisch)

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21-6 (P311-0195, P311-0196) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-10 Methoden II
MBG21-11 Management im Gesundheitswesen II
MBG21-15 Evidenzbasierte Medizin und Pflege
MBG21-16 Projektstudium
MBG21-19 Wissenschaftliches Arbeiten III
MBG21.S.32 Übersichtsarbeiten und Leitlinien
MBG21.S.33 Evaluation


[letzte Änderung 12.10.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Marina Hefti, M.A.


[letzte Änderung 12.10.2023]
Lernziele:
Deskriptive Statistik
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierende über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
erklären die Grundlagen der deskriptiven Statistik zur Erfassung, Auswertung und Darstellung von Daten aus dem gesundheitswissenschaftlichen Kontext.
erkennen Datenstrukturen und Datentypen, um geeignete grafische und algebraische Methoden zur Beschreibung eines oder mehrerer Merkmale auszuwählen und anzuwenden.
• verstehen Unterschiede und Bedeutungen von statistischen Kennzahlen und Grafiken zur Beschreibung von Daten.
erkennen und berechnen Zusammenhänge und Korrelationen von zweidimensionalen Daten.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• führen erste Analysen mit Hilfe einer statistischen Software durch (z.B. SPSS).
interpretieren und diskutieren kritisch die deskriptiven Analysen in Publikationen.
 
Kommunikation und Kooperation:
diskutieren statistische Erkenntnisse kritisch in der Gruppe und mit Fachkolleg*innen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
entwickeln die Bereitschaft Forschungsergebnisse im zukünftigen beruflichen Handeln zu berücksichtigen.
 
 
Fachenglisch
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
unterscheiden alle im Englischen gebräuchlichen Zeitstufen mit den dazu gehörigen Aspekten ‚simple‘ und
  ‚continuous‘ und reproduzieren die Verbformen entsprechend in Fragen, positiven und negativen Aussagen.
beschreiben verschiedene Aktivitäten im Zusammenhang mit Studium und möglichen Berufsfeldern mit Hilfe der dazu
  gehörenden Vokabeln und Phrasen.
finden den situativ angepassten ‚richtigen‘ Ton (formell/informell) in der Kommunikation mit Anderen, insbesondere
  auch im interkulturellen Austausch.
diskutieren kürzere Fachtexte hinsichtlich Inhaltes und analysieren Vokabular und grammatikalische Strukturen.
analysieren den Aufbau und die einzusetzenden sprachlichen und visuellen Mittel beim Erstellen einer Präsentation
  über ihr Studium:
  setzen sich mit dem sinnhaften Verknüpfen von Sätzen auseinander (‚cause and effect‘, ‚contrast‘ and ‚addition‘)
  beschreiben Grafen und andere Diagramme (‚increase and decrease‘).
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen beim Sprechen und Schreiben die benannten Formen, Zeiten und Aspekte ein und ordnen die damit einhergehenden
  Informationen beim Hören/Lesen richtig ein.
• setzen in der Kommunikation über ihr Studium und mögliche Berufsfelder passende Vokabeln und Phrasen ein und
  entscheiden situativ über den ‚richtigen‘ Ton (formell oder informell).
• erarbeiten eine Präsentation über Inhalt und Aufbau Ihres Studiums und tragen sie in Gruppen vor.
 
Kommunikation und Kooperation
• kommunizieren und kooperieren in der Fremdsprache auf dem Weg zu Level B2 (europäischer Referenzrahmen).
• halten eine Präsentation für den internationalen Austausch.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren Lernfortschritt, eigene Sprechkompetenz und funktionalen Sprachgebrauch.
 
 
[OE+1+10+4+4+0+1=20]


[letzte Änderung 30.08.2021]
Inhalt:
Deskriptive Statistik
 
1. Grundlagen und Begriffe (Ziele deskriptiver Statistik, Grundgesamtheit und Stichprobe, Merkmal und Merkmalsausprägung)
2. Unterschiede und Bedeutung der Skalenniveaus
3. Algebraische Methoden (Häufigkeiten, Lage- und Streumaße, Korrelationen)
4. Grafische Methoden (uni- und bivariat)
5. Nutzung von Software (z.B. SPSS)
 
Fachenglisch
 
Verstehen (hören)- sprechen – lesen - schreiben
• vollständiges Zeitensystem mit Aspekten (im Kontrast zur Muttersprache)
• Präpositionen und andere ‚kleine‘ Wörter
• Satzstrukturen und -verbindungen
• Ausbau des Fachvokabulars
• Fachtexte
• wann – wie: der richtige ‚Ton‘ (formell/informell) in der oralen und geschriebenen Kommunikation
• Struktur und Sprache der englischen Präsentation
• Grafen und Diagramme beschreiben (‚language of increase and decrease‘)
• Studium und Berufsfelder beschreiben

[letzte Änderung 30.08.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 17.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 23.06.2021]
[Thu May  2 20:33:31 CEST 2024, CKEY=mwaie, BKEY=mbg, CID=MBG21-6, LANGUAGE=en, DATE=02.05.2024]