htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Management im Gesundheitswesen II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Management im Gesundheitswesen II
Modulbezeichnung (engl.): Healthcare Management II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21-11
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0185
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Hausarbeit

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21-11 (P311-0185) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
MBG21-6 Wissenschaftliches Arbeiten II
MBG21-8 Berufspädagogik im Gesundheitswesen II


[letzte Änderung 12.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-17 Management im Gesundheitswesen IV
MBG21.M.41 Management im Krankenhaus
MBG21.M.42 Management in stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens
MBG21.M.43 Change Management
MBG21.M.44 Risikomanagement


[letzte Änderung 30.05.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 12.10.2023]
Lernziele:
Betriebliches Gesundheitsmanagement
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studenten über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studenten:
 
Wissen und verstehen:
• verstehen die wechselseitigen Wirkzusammenhänge zwischen Organisation, Arbeit und Gesundheit.
• haben grundlegende Kenntnisse zu den Rahmenbedingungen und Zielen von BGM und BGF.
• ordnen Merkmale einer „gesunden“ und „ungesunden“ Organisation zu
• kennen ausgewählte Methoden und Instrumente zur Analyse, Implementierung und Evaluation von BGM/BGF Maßnahmen bzw.
  –prozessen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden ausgewählte Methoden und Instrumente zur Analyse, Planung, Implementierung und Evaluation von BGM/BGF-
  Maßnahmen bzw. -prozessen an.
• leiten aus der Problemanalyse geeignete Maßnahmen ab
 
Kommunikation und Kooperation:
• gestalten betriebliches Gesundheitsmanagement partizipativ mit den Adressaten
• kommunizieren und kooperieren mit außerbetrieblichen Akteuren (z.B. Leistungserbringer, Krankenkassen)
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe
• erkennen den Einfluss einer Organisation auf Gesundheit und Wohlbefinden der Adressaten
• begründen betriebliches Gesundheitsmanagement auf einem bio-psycho-sozialen Verständnis
 
Projektmanagement
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• erläutern die Besonderheiten und die Phasen von Projekten.
• benennen Standards und Dimensionen des Projektmanagements.
• beschreiben eigenständig und zielgruppengerecht Ziele und methodisches Vorgehen eines Projektes in mündlicher und schriftlicher Form.
• erkennen Konfliktpotenziale in der (interdisziplinären) Zusammenarbeit.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden zielgerichtet und wirkungsvoll die Methoden des Projektmanagements entlang der Projektphasen zu einem eigenen fiktiven Projektthema an.
• wenden digitale Tools im Rahmen des Projektmanagements an und können diese einordnen.
• entwickeln Lösungen bei Konflikten in der gemeinsamen (interdisziplinären) Zusammenarbeit.
 
Kommunikation und Kooperation:
• vertreten das methodische Vorgehen eines Projektes gegenüber anderen Akteuren.
• geben Teammitgliedern von Respekt getragene Rückmeldungen über Arbeitsschritte und -ergebnisse.
• koordinieren, leiten und dokumentieren Arbeitsgruppentreffen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren die Rolle und die Verantwortung der Projektleitung


[letzte Änderung 30.08.2021]
Inhalt:
Betriebliches Gesundheitsmanagement
 
• Grundlagen und Prinzipien des betrieblichen Arbeitsschutzes, Gesundheitsmanagements und der Gesundheitsförderung
• Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen.
• Notwendigkeiten, Herausforderungen und Handlungsfelder von BGM und BGF.
• Bio-psycho-soziales Verständnis von betrieblichem Gesundheitsmanagement
• Körperliche, psychische und soziale Beanspruchungen, Belastungen und Ressourcen im Arbeitsalltag.
• Strategien, Werkzeuge, Instrumente und Kennzahlen des BGM in den Phasen der Analyse, Planung, Implementierung und
  Evaluation.
• Ausgewählte BGM-und BGF-Ansätze (z.B. Verhaltens- und Verhältnisprävention, Demografie-Management, Führung und
  Gesundheit).
• Gestaltungsmöglichkeiten betrieblichen Gesundheitsmanagements (z.B. Gesundheitszirkel, Wirkungen sozialer
  Beziehungen in der Arbeitswelt).
 
Projektmanagement
 
1. Einführung: Was ist ein Projekt?
• Genereller Projektablauf, Projektarten
2. Die Projektdefinition
• Die Zielfindung, Zieldefinition, Operationalisierung von Zielen
3. Projektplanung
• Projektparameter planen
• Qualitätsdimension planen
• Projektspezifikationen erstellen
• Zeitdimensionen, Strukturpläne
• Kostenkalkulation, Meilensteine
4. Projektsteuerung
• Kontrolle der Arbeitsabläufe, Feedback, Zusammenarbeit im Team, Zwischenberichte
5. Projektabschluss
• Erfolgreicher Abschluss eines Projektes, Bewertung, Ergebnislieferung

[letzte Änderung 30.08.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 17.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 23.06.2021]
[Tue Dec  3 17:41:19 CET 2024, CKEY=mmigia, BKEY=mbg, CID=MBG21-11, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]