htw saar QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

Übersichtsarbeiten und Leitlinien

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Übersichtsarbeiten und Leitlinien
Modulbezeichnung (engl.): Reviews and Guidelines
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21.S.32
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modularbeit

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21.S.32 Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
MBG21-10 Methoden II
MBG21-15 Evidenzbasierte Medizin und Pflege
MBG21-19 Wissenschaftliches Arbeiten III
MBG21-6 Wissenschaftliches Arbeiten II
MBG21-9 Methoden I


[letzte Änderung 12.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Dr. Sindy Lautenschläger


[letzte Änderung 12.10.2023]
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
erläutern wesentliche Ziele und Aufgaben der Cochrane Collaboration.
beschreiben die Schritte bzw. den Forschungsprozess von systematischen Übersichtsarbeiten.
erläutern die Inhalte von „Summary of Findings“ Tabellen und Evidenztabellen (GRADE).
beschreiben die Leitlinienmethodik einschließlich der Ableitung von Empfehlungen.
benennen Limitierungen von Leitlinien (z.B. Aktualität der Empfehlungen bei neueren Studien, interdisziplinäre
  Erstellung).
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
bewerten das Verzerrungspotential von systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen systematisch mit einem
  geeigneten Bewertungsinstrument.
interpretieren Ergebnisdaten aus Forests-Plots oder anderen Darstellungen aus Meta-Analysen.
bewerten Leitlinien systematisch mit einem geeigneten Bewertungsinstrument und schätzen dabei die Qualität von
  Leitlinien angemessen ein.
 
Kommunikation und Kooperation
• reflektieren und berücksichtigen in gemeinsamen Diskursen mit ihren Kommilitonen die unterschiedlichen Sichtweisen
  von anderen Beteiligten/Betroffenen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
entwickeln eine kritische Haltung gegenüber Informationen im Gesundheitswesen.
 
[OE+1+4+4+0+0+2=11]


[letzte Änderung 23.06.2021]
Inhalt:
Systematische Übersichtsarbeiten:
Reviewfragen formulieren
• Variation von Population, Interventionen und Endpunkten
• Variation im Studiendesign
• Modifikation der Fragestellung während der Reviewerstellung
Relevante Literatur identifizieren und Daten extrahieren
• Durchführung einer systematischen Literaturrecherche
• Auswahl relevanter Studien
• Daten extrahieren
• Publikationsbias und weitere systematische Verzerrungen
Literatur bewerten
• Qualitätsbewertungen in einem Review
Evidenz zusammenfassen
• Narrative Synthese
• Quantitative Synthese
Ergebnisse interpretieren
• Biasformen erkennen
• Aussagekraft von Reviewergebnissen bestimmen Evidenzprofile und Praxisempfehlungen
 
Leitlinien:
• Entwicklung
• Aufbau
• Inhalte
• Recherche
• kritische Bewertung

[letzte Änderung 23.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 23.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 23.06.2021]
[Tue May  7 06:30:33 CEST 2024, CKEY=mxul, BKEY=mbg, CID=MBG21.S.32, LANGUAGE=en, DATE=07.05.2024]