htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Praxisanleitung II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praxisanleitung II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: BAPP21.8
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0210
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+3S (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Mündliche Prüfung
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 30.06.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAPP21.8 (P311-0210) Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAPP21.1 Wissenschaftliches Arbeiten I
BAPP21.2 Pflege als Profession und Propädeutik
BAPP21.4 Praxisanleitung I


[letzte Änderung 21.07.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAPP21.15 Praxisanleitung III
BAPP21.18 Praxisanleitung IV
BAPP21.PA.51 Kompetenzmessung und -bewertung
BAPP21.PA.52 Theorien zu Gruppen und Gruppenprozessen
BAPP21.PA.53 Lernberatung in der (beruflichen) Erwachsenenbildung


[letzte Änderung 21.07.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 21.07.2021]
Lernziele:
Lernpsychologie
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
beschreiben Theorien, Modelle und empirische Befunde zur Motivation Lernender Erläutern grundlegende Konzepte,
  Theorien und Methoden/Modelle aus den Bereichen der Lern-/ Entwicklungs-, Sozial- und Motivationspsychologie
• haben Kenntnis über Lern- und Gedächtnisstrategien
• verstehen, wie individuelle Voraussetzungen den Lernerfolg beeinflussen
identifizieren Ursachen für Lernstörungen
• sind in der Lage, personale wie soziale Lernvoraussetzungen zu analysieren
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
entwickeln lösungsorientierte Ansätze zur Überwindung von Lernstörungen und individuellen Lernförderung
gestalten Lehr-Lernsituationen unter Berücksichtigung individueller und sozialer Lernvoraussetzungen
gestalten förderliche Lern- und Anleitungssituationen/-atmosphären
 
Kommunikation und Kooperation:
entwickeln eine Sensibilität für die Diversität/Heterogenität von Lernenden
• geben konstruktives Feedback zum Lernverhalten anderer und können Rückmeldungen aus der Gruppe zum eigenen
  Lernverhalten annehmen
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• verstehen und reflektieren eigene Lernprozesse
 
Pädagogische Ansätze und Methoden
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
entwickeln ein differenziertes Verständnis von Praxisanleitung und Praxisbegleitung
• erörtern Einsatzmöglichkeiten sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Konzepte (Anleitung, Beratung,
  Schulung, Unterricht, Aufklärung Begleitung)
beschreiben und begründen pädagogische und methodisch-didaktische Ansätze des Anleitungsprozesses
entwickeln ein differenziertes Verständnis unterschiedlicher Lernorte und Lernumgebungen und erläutern deren
  Chancen und Risiken im Hinblick auf das berufliche Lernen
erkennen und diskutieren (aktuelle) pädagogische Herausforderungen in beruflichen Handlungsfeldern des
  Gesundheitswesens
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden geeignete Lehr- und Lernmethoden pädagogisch begründet an
• beobachten und beurteilen den Lernzuwachs von Lernenden anhand geeigneter Beurteilungs- und Reflexionsverfahren
  sowie -instrumente
entwerfen und analysieren erste Praxisanleitungsentwürfe unter pädagogischen und methodisch-didaktischen
  Gesichtspunkten
• erproben unterschiedliche Lernszenarien
 
Kommunikation und Kooperation:
gestalten lernförderliche pädagogische Interaktionen und Beziehungen zu den Lernenden
• üben konstruktives Feedback im Rahmen individueller Rückmeldungen und kollegialer Fallberatung
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren ihre individuellen Lernerfahrungen sowie die subjektiven Theorien ihres Lehr-/Lernverständnisses vor
  dem Hintergrund pädagogischen und didaktischen Theoriewissens
• vollziehen einen Perspektivwechsel von der lernenden zur lehrenden Rolle
 
 
 
[OE+1+5+8+3+1+5=23]


[letzte Änderung 30.06.2021]
Inhalt:
Lernpsychologie
 
• Anthropologische Voraussetzungen von Erwachsenenlernen
• Auffassungen über Lehren
• Identität, Rolle, Erziehung, Sozialisation
• Grundlagen der Entwicklungspsychologie; Identitätsentwicklung, Reifungsprozesse;
• Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie
• Verhalten, Lernen, Gedächtnis
• Grundlagen der Informationsverarbeitung
• Wissensformen, Wissenserwerb
• Lerntheorien
• Lernförderliche und lernhemmende Faktoren
• Lernschwierigkeiten
• Umgang mit besonderen Herausforderungen (z.B. Prüfungsangst, Mobbing)
 
Pädagogische Ansätze und Methoden
 
• Strukturen, Standards und aktuelle Entwicklungen der Lehrer- und Ausbilderbildung unter besonderer Berücksichtigung
  der Berufe im Gesundheitswesen
• Aufgaben der Praxisbegleitung und Praxisanleitung
• Rollen und Kompetenzen von Praxisanleitern
• Abgrenzung: Beratung, Schulung, Anleitung, Unterricht, Aufklärung
• Lernorte in der beruflichen Ausbildung
• Qualifikation, Kompetenz, Performance, skills als Begrifflichkeiten in der beruflichen Bildung
• Pflegepädagogische Grundlagen der Planung von Praxisanleitungen
• Anleitungssituationen systematisch und strukturiert planen und gestalten:
  • Schritte des Anleitungsprozesses
  • Bedingungs- und Sachanalyse
  • Lernzieltaxonomien: Lernziele festlegen und definieren
  • Lehr/Lernmethoden und -medien in der (betrieblichen) Erwachsenenbildung
  • Sozial- und Organisationsformen des Lehrens und Lernens  
  • Beurteilungs- und Reflexionsverfahren sowie -instrumente in der praktischen Ausbildung
• Pädagogische Herausforderungen als Praxisanleiter (exempl. Heterogenität der Lerngruppe, Veränderungen der
  Lernmedien, Personalsituation,
• Reflexion individueller Lernbiografien und subjektiver Theorien zu beruflicher Bildung und Erziehung
 


[letzte Änderung 30.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 30.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 30.06.2021]
[Sun May  5 16:00:09 CEST 2024, CKEY=ppig, BKEY=ppb, CID=BAPP21.8, LANGUAGE=de, DATE=05.05.2024]