htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Praxismodul 10

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praxismodul 10
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-33
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0308, P311-0309, P311-0310
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
7P (7 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsart:
Praktische Prüfung, Praktischer Teil der Staatlichen Prüfung nach §§ 28-33 HebStPrV
 
Praktische Prüfung, aus den 3 Anteilen wird eine Gesamtnote gebildet:
Prüfungsteil: Kompetenzbereich I.1 „Schwangerschaft“ der Anlage I HebStPrV, Prüfung am Lernort Praxis, Gewichtung 20%
Prüfungsteil: Kompetenzbereich I.2 „Geburt“ der Anlage I HebStPrV, Prüfung Lernort Skills Lab der Hochschule, Gewichtung 60%
Prüfungsteil: Kompetenzbereich I.3 „Wochenbett und Stillzeit“ der Anlage I HebStPrV, Prüfung Lernort Praxis, Gewichtung 20%
 
Zulassung zur Prüfung nach ASPO-Anlage Kapitel 1.9 entsprechend der Vorgaben der HebStPrV, Spezifizierung der Prüfung entsprechend den Vorgaben der HebStPrV nach Festlegung durch den staatlichen Prüfungsausschuss


[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-33 (P311-0308, P311-0309, P311-0310) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 210 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-10 Praxismodul 4
HEB-14 Praxismodul 5
HEB-15 Praxismodul 6
HEB-20 Praxismodul 7
HEB-25 Praxismodul 8
HEB-29 Praxismodul 9
HEB-4 Praxismodul 1
HEB-5 Praxismodul 2
HEB-9 Praxismodul 3


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Verpflichtende Voraussetzungen (Module) nach ASPO-Anlage:
 
Vorgaben entsprechend des Zulassungsverfahrens zur staatlichen Prüfung
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Lisa Apini-Welcland, M.Sc.
Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino
Ulrike Scholz
Sarah Schädler-Aust, M.A.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q5, Q7, Q8, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
 
-        selbstständig und evidenzbasiert physiologische Prozesse entlang des Betreuungsbogens fördern und begleiten, um
         damit die Selbstständigkeit und Autonomie der Frau zu unterstützen.
-        Risiken und Regelwidrigkeiten in Abgrenzung zu den physiologischen Prozessen entlang des Betreuungsbogens
         selbstständig erkennen und qualifizierte kontinuierliche Hebammenversorgung unter Hinzuziehung der erforderlichen
         ärztlichen Fachexpertise gewährleisten.
-        komplexe und hochkomplexe Betreuungssituationen auf wissenschaftlicher Basis und unter Berücksichtigung der
         rechtlichen und professionsethischen Handlungspflichten, Wirtschaftlichkeit, Effektivität, Qualität,
         Gesundheitsförderung und Prävention entlang des Betreuungsbogens steuern und begleiten.
-        Frauen und Familien unter Berücksichtigung ihres biographischen, kulturellen und sozialen Hintergrundes begleiten
         und Informationen und Maßnahmen verständlich kommunizieren.
-        Regelwidrigkeiten und Notfallsituationen erkennen, adäquat handeln und dabei weitere Akteure des therapeutischen
         Teams einbeziehen
-        interdisziplinär zusammenarbeiten, sich in Teams einbringen, sich kritisch reflektieren und Fehlermanagement
         anwenden.
-        wissenschaftsbasierte autonome Entscheidungen im beruflichen Handlungsfeld treffen, eigenverantwortlich handeln
         und reflektieren


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Beurteilung und Handhabung komplexer Betreuungssituationen im beruflichen Umfeld
-        Autonome, wissenschaftlich fundierte Entscheidungsfindung im beruflichen Kontext
-        Unabhängige Gestaltung und Durchführung von Schwangerschaftsberatung und -untersuchungen, einschließlich Anamnese,
         Ressourcenerhebung, Problemidentifizierung, Beratung und Anleitung
-        Eigenständige Leitung physiologischer Geburten und Betreuung bei Komplikationen, einschließlich Untersuchung und
         Versorgung von Mutter und Kind nach der Geburt
-        Durchführung ärztlich angeordneter Maßnahmen und Assistenz bei notwendigen medizinischen Eingriffen
-        Selbständige Betreuung und Beratung von Frauen im Wochenbett und während der Stillzeit, einschließlich aller
         notwendigen Untersuchungen
-        Beratung von Frauen und Familien unter Berücksichtigung ihres individuellen, kulturellen und sozialen Hintergrunds
-        Erkennen von Komplikationen und Notfallsituationen und angemessenes Handeln im interdisziplinären Team
-        Kritische Reflexion und Fehlermanagement

[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Praxisphase mit Praxisbegleitung

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Dieses Modul ist ein Praxismodul und findet überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit am praktischen Lernort statt. Das Praxismodul umfasst 210 Stunden Praxiszeit am Lernort Praxis mit flankierenden Begleitungen durch Lehrende der Hochschule am Lernort Praxis oder an der Hochschule im Skills Lab.
In diesem Modul werden die erworbenen Kompetenzen aus den vorangegangenen Modulen aufgegriffen, erweitert und vertieft.
Im Fokus dieses Modul steht die selbstständige Steuerung komplexer und hochkomplexer Betreuungssituationen durch die Studierenden in den Kompetenzbereichen Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Die Studierenden setzen sich vor dem Abschluss des Studiums aktiv mit ihrer Rolle als verantwortliche Akteurin im therapeutischen Team auseinander, reflektieren kritisch klinische Praktiken und positionieren sich anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, Erfahrungen in unterschiedlichen Versorgungssettings, berufsethischer Handlungsmaximen und ihrer eigenen Wertehaltung im beruflichen Handlungsfeld.
In diesem Modul findet der praktische Teil der staatlichen Prüfung für die staatliche Anerkennung als Hebamme statt.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        Kompetenzbereich Kategorie 1: vollständig außer 1.c
-        1.a, 1.b, 1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h, 1.i, 1.j, 1.k. 1.l
-        Kompetenzbereich Kategorie 2: vollständig 2.a-2.j
-        Kompetenzbereich Kategorie 3: vollständig 3.a-3.c
-        Kompetenzbereich Kategorie 4: vollständig 4.a-4.f
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
-        Kompetenzbereich I: alle Bereiche
-        Kompetenzbereich II: 1, 3, 4, 5
-        Kompetenzbereich III: alle Bereiche
-        Kompetenzbereich IV: alle Bereiche
-        Kompetenzbereich V: V.1
-        Kompetenzbereich VI: alle Bereiche
 
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.

[letzte Änderung 14.08.2023]
[Sun Nov  3 04:24:38 CET 2024, CKEY=hp1a, BKEY=heb, CID=HEB-33, LANGUAGE=de, DATE=03.11.2024]