htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Praxismodul 8

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praxismodul 8
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-25
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0166
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1P (1 Semesterwochenstunde)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsart:
Praxisaufgabe

[letzte Änderung 04.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-25 (P311-0166) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 300 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-10 Praxismodul 4
HEB-14 Praxismodul 5
HEB-15 Praxismodul 6
HEB-19 Pathologische Verläufe in der Schwangerschaft und unter der Geburt
HEB-20 Praxismodul 7
HEB-4 Praxismodul 1
HEB-5 Praxismodul 2
HEB-9 Praxismodul 3


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
HEB-24 (Empfehlung)

[letzte Änderung 04.10.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-29 Praxismodul 9
HEB-33 Praxismodul 10


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Lisa Apini-Welcland, M.Sc.
Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino
Sarah Schädler-Aust, M.A.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q7, Q9, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
-        Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden, um komplexe Betreuungssituationen in der Geburtshilfe zu analysieren und
         entsprechende Lösungsstrategien zu entwickeln.
-        Pathologische Verläufe im Wochenbett, in der Stillzeit und in der Pädiatrie identifizieren und entsprechende
         Behandlungsmaßnahmen einleiten.
-        Ihr vertieftes Wissen zu Risikofaktoren, Vorerkrankungen und Dispositionen nutzen, um Regelwidrigkeiten frühzeitig
         zu erkennen und geeignete Maßnahmen unter Anleitung durchzuführen.
-        Reanimationsmaßnahmen bei Neugeborenen begleiten und auf pädiatrische Notfälle adäquat reagieren.
-        Die Unterschiede in den Versorgungsstrukturen in klinischen und außerklinischen Settings verstehen
-        Pädagogische Handlungsmöglichkeiten in der Hebammenarbeit identifizieren und umsetzen.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Komplexe Betreuungssituationen in der Geburtshilfe
-        Pathologische Verläufe während Wochenbett und Stillzeit und in der Pädiatrie
-        Identifikation von Risikofaktoren/ Vorerkrankungen und Dispositionen, Erkennen von Regelwidrigkeiten
-        Betreuung und Begleitung von Frauen und Familien mit regelwidrigen Verläufen, Einbindung von ärztlicher
         Fachexpertise, angemessene Behandlung im therapeutischen Team
-        Interdisziplinäre Betreuung von Frauen und Familien, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie, Übergabe und
         gemeinsame Behandlungsplanung mit Reflexion
-        Übungen zur Reanimation des Neugeborenen, Notfallhandeln bei pädiatrischen Notfällen
-        Begleitung von Frauen und Familien in besonderen Situationen, bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen, nach
         Gewalterfahrung, nach FGM
-        Sensibles Hebammenhandeln bei Kindswohlgefährdung, Maßnahmen
-        Unterschiedliche Versorgungsstrukturen im klinischen und außerklinischen Setting, nationale und internationale
         Vergleiche von Rahmenbedingungen auf die Hebammenarbeit
-        Das edukative Handeln in verschiedenen Settings der Hebammenarbeit identifizieren und anwenden
-        Familienorientierte, kultursensible Begleitung

[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Praxisanleitung und Praxisbegleitung, Planung und Durchführung eines interdisziplinären Projekts

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Dieses Modul ist ein Praxismodul und findet überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit am praktischen Lernort statt. Es umfasst 300 Stunden Praxiszeit mit flankierender Begleitung eines interdisziplinären Projekts durch die Hochschule. In diesem Modul werden die Kompetenzen aus den vorausgegangenen Modulen verfestigt und erweitert, insbesondere in den Bereichen der Abgrenzung physiologischer und pathologischer Verläufe im Handlungsfeld.
In dem Modul setzen die Studierenden sich mit der Rolle der Hebamme als einerseits selbständiger Akteurin im Gesundheitswesen mit einem eigenen Verantwortungsbereich und andererseits mit der Rolle als Teamplayerin im therapeutischen Team auseinander und reflektieren Chancen und Risiken der Teamarbeit. In dem Praxiseinsatz wird ein mehrtägiges interdisziplinäres Projekt am praktischen Lernort durchgeführt, dessen Ergebnisse in Modul HEB-26 am Lernort Hochschule vorgestellt werden.
In diesem Modul werden Einsätze in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen und Betreuungssettings empfohlen, ein Auslandseinsatz ist möglich. Die Studierenden werden im Lernprozess durch die praxisanleitenden Personen am praktischen Lernort durch Anleitungen, Praxisaufgaben und Lernberatung unterstützt.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        1.a-d, f-h, j-l
-        2.b-d, g, i
-        3.b
-        4.d, e
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
-        I.1, v.a. I.1.c, I.1.e, I.1.g, I.1.h
-        I.2, v.a. I.2.b, I.2.d, I.2.e, I.2.f, I.2 g, I.2.h, I.2.i, I.2.j, I.2.k
-        I.3, v.a. I.3.h, I.3.i, I.3.j
-        II.1, II.4
-        III
-        IV
-        V.1, V.2
-        VI

[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Bauer, Nicola/ Brendel, Karin/Stiefel, Andrea (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6., aktualisierte und erweiterte Aufla-ge. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Sun Nov  3 05:12:34 CET 2024, CKEY=hp8, BKEY=heb, CID=HEB-25, LANGUAGE=de, DATE=03.11.2024]