|
|
Code: HEB-5 |
|
5P (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
|
Prüfungsart:
Praktische Prüfung
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
HEB-5 (S311-0160) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Empfohlene Voraussetzungen (Module): HEB-3, Praxismodul 1
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-10 Praxismodul 4 HEB-14 Praxismodul 5 HEB-15 Praxismodul 6 HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung HEB-18 Angewandte Hebammenwissenschaft IV: Familie als Handlungsfeld HEB-20 Praxismodul 7 HEB-25 Praxismodul 8 HEB-29 Praxismodul 9 HEB-33 Praxismodul 10 HEB-9 Praxismodul 3
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius Lisa Apini-Welcland, M.Sc. Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino Sarah Schädler-Aust, M.A.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q 1, Q2, Q5, Q7, Q8, Q10, (Q11) Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: - Bedürfnisse von Schwangeren erkennen und angemessen reagieren. - Kommunikation und Gesprächsführung mit Schwangeren, inklusive nonverbaler und verbaler Kommunikation und klientenzentrierter Gesprächsführung, üben. - Eine Anamneseerhebung durchführen, die Ergebnisse dokumentieren und kommunizieren. - den individuellen Betreuungsplan in der Schwangerenarbeit nutzen, um die Bedürfnisse der Schwangeren und ihrer Familie zu berücksichtigen. - pathologische von physiologischen Verläufen abgrenzen und Grenzen im Handlungsfeld als werdende Hebamme erkennen. - diagnostische Maßnahmen mit Unterstützung durchführen, wie z.B. Blutentnahme, Venenverweilkanüle und Urindiagnostik.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Inhalt:
- Ankommen im Kulturkreis Hebamme - Organisatorische Rahmenbedingungen und Orientierung im praktischen Lernfeld. - Übungen zu Kontaktaufnahme, Wahrnehmung und Beobachtung. - Anamnese: Grundlagen, Formen und Dokumentation. - Mutterpass: Basisdokument und Interpretation. - Notfallsituationen: Basisreanimation beim Erwachsenen. - Kommunikation und Beziehungsaufbau - Unterscheidung zwischen allgemeiner und professioneller Beziehungsarbeit. - Wahrnehmung und Förderung physiologischer Prozesse, Teamstrukturen ken-nenlernen. - Untersuchungsmethoden/Diagnostik in der Schwangerenvorsorge. - Kommunikation mit weiteren Akteuren im klinischen Setting wie weiteren Hebammen, Ärzt*innen, Pflegekräften, medizinischen Fachangestellten
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Praxisphase mit Praxisanleitung und Praxisbegleitung
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb: Dieses Modul ist ein Praxismodul und findet überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit am praktischen Lernort statt. Das Praxismodul umfasst 150 Stunden Praxiszeit am Lernort Praxis mit flankierenden Begleitungen durch und Reflexionen an der Hochschule. In diesem Modul lernen die Studierenden die Tätigkeit der Hebamme mit dem Fokus der Förderung der physiologischen Prozesse im Handlungsfeld kennen. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Modul in der Wahrnehmung und Beobachtung und der Begleitung von Schwangeren. In diesem Modul werden die zuvor erworbenen Kompetenzen in der Begleitung von Schwangeren und Gebärenden erweitert und vertieft. Die Studierenden werden im Lernprozess durch die praxisanleitenden Personen am praktischen Lernort durch Anleitungen, Praxisaufgaben und Lernberatung unterstützt. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM - 1.a, 1.b, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h, 1.i, 1.j, 1.k, 1.l - 2.b, 2.c, 2.d, 2.e, 2.f, 2.g, 2.h - 3.a Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 - I.1, I.1 a-h - II.3 - II.4 - III.1 - III.2 - IV.1 - IV.4
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Literatur:
Bauer, Nicola/ Brendel, Karin/Stiefel, Andrea (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Büthe, Kirstin/Schwenger-Fink, Cornelia (2020). Evidenzbasierte Schwangerenbetreuung und Schwangerschaftsvorsorge. Eine Arbeitshilfe für Hebammen im Praxisalltag. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|