htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Praxismodul 7

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Praxismodul 7
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-20
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0165
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1P (1 Semesterwochenstunde)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsart:
Praxisaufgabe
 
In diesem Modul erhalten die Studierenden eine Praxisaufgabe, die während des praktischen Einsatzes zu bearbeiten ist. Die Aufgabe wird nicht benotet.
Für einen erfolgreichen Modulabschluss muss neben der bestandenen Praxisaufgabe dem Fachbereich ein Nachweis über die abgeleisteten Praxisstunden und den Kompetenzerwerb vorgelegt werden.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-20 (P311-0165) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 300 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-10 Praxismodul 4
HEB-14 Praxismodul 5
HEB-15 Praxismodul 6
HEB-4 Praxismodul 1
HEB-5 Praxismodul 2
HEB-9 Praxismodul 3


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-25 Praxismodul 8
HEB-29 Praxismodul 9
HEB-33 Praxismodul 10


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Lisa Apini-Welcland, M.Sc.
Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino
Sarah Schädler-Aust, M.A.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Q-Ziele: Q2, Q3, Q5, Q7, Q9, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls
 
-        Pathologische Verläufe während der Schwangerschaft identifizieren und adäquate Betreuung und Begleitung von
         Schwangeren mit Regelwidrigkeiten unter Einbindung ärztlicher Fachexpertise im therapeutischen Team
         sicherstellen.
-        Risikofaktoren und Regelwidrigkeiten unter der Geburt erkennen und eine angemessene Betreuung und Begleitung von
         Gebärenden mit Regelwidrigkeiten unter Einbindung ärztlicher Fachexpertise im interdisziplinären Team umsetzen
-        Die Geburtshilfe bei Haltungs- und Einstellungsanomalien, Beckenendlagengeburten und vaginal-operativen
         Entbindungen sowie das Management der Notsectio als Mitglied des interdisziplinären Teams begleiten.
-        Adäquates Handeln bei geburtshilflichen Notfällen mit organisieren und im Team begleiten.
-        eine Episiotomie durchführen und mit geeigneter Nahttechnik Geburtsverletzungen unter Anleitung versorgen.
-        Das Monitoring und die Betreuung von überwachungspflichtigen Schwangeren, Gebärenden und Müttern durchführen,
         angeordnete Arzneimittel verabreichen und entsprechend dokumentieren.
 
[OE+0+1+4+1+0+0=6]


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Komplexe Betreuungssituationen in der Geburtshilfe
-        Pathologische Verläufe während der Schwangerschaft und Geburt
-        Erkennen von Regelwidrigkeiten
-        Betreuung und Begleitung von Schwangeren mit Regelwidrigkeiten, Einbindung ärztlicher Fachexpertise,
         Interdisziplinäre Teamarbeit
-        Geburtshilfe bei Haltungs- und Einstellungsanomalien, Beckenendlagengeburt
-        Hebammenhandeln bei vaginal-operativen Entbindungen und Sectiones
-        Spezielle Infusionstherapie, Überwachung und Dokumentation im Handlungsfeld
-        Durchführung der Episiotomie, Nahttechnik und Geburtsverletzungen

[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Praxisanleitung und Reflexion an der Hochschule

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Dieses Modul ist ein Praxismodul und findet überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit am praktischen Lernort statt. Es umfasst 300 Stunden Praxiszeit mit flankierender Refle-xion durch die Hochschule. In diesem Modul werden die Kompetenzen aus den vorausgegangenen Modulen verfestigt und erweitert.
Der Fokus in diesem Modul liegt auf der Abgrenzung physiologischer zu pathologischen Verläufen, dem Erkennen von Regelwidrigkeiten, der Weiterleitung an weitere Akteur*innen im therapeutischen Team und der kontinuierlichen Weiterbetreuung als Hebamme bei pathologischen Verläufen. Die Studierenden begleiten Frauen und Familien mit Regelwidrigkeiten insbesondere in der Schwangerschaft und unter der Geburt und erwerben grundlegende Kompetenzen im adäquaten Handeln in pathologischen Szenarien und Notfallsituation.
Die Studierenden werden im Lernprozess durch die praxisanleitenden Personen am praktischen Lernort durch Anleitungen, Praxisaufgaben und Lernberatung unterstützt.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        1.a, b, f-l
-        2.b-d, g, i
-        3.b
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
-        I., I.1, v.a. I.1.c, I.1.e, I.1.g, I.1.h
-        I.2, v.a. I.2.b, I.2.d, I.2.e, I.2.f, I.2 g, I.2.h, I.2.i, I.2.j, I.2.k
-        II.1, II.4
-        III
-        IV
-        V.1, V.2
-        VI.3, VI.4

[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
-        Göbel, Esther/Hildebrandt, Sven (2017). Geburtshilfliche Notfälle. Vermeiden-erkennen-behandeln. 2. Auflage.
         Stuttgart: Hippokrates Verlag.
 
-        Gruber, Patricia/ Oehler-Rahman, Katrin /Schwarz, Christiane (Hrsg.)/Stahl, Katja (Hrsg.) (2021). CTG - verstehen,
         bewerten, dokumentieren. Evidenz & Praxis. Hannover: Elwin Staude Verlag.
 
-        Husslein, Peter/Schneider, Henning/Schneider, Karl-Theo. M. (Hrsg.) (2016). Geburtshilfe. 5. Auflage.
         Berlin/Heidelberg: Springer Verlag.
 
-        Kindberg, Sara/Seehafer, Peggy/Schwarz, Christiane (Hrsg.)/Stahl, Katja (Hrsg.) (2017). Geburtsverletzungen –
         vermeiden, erkennen, versorgen. Evidenz & Praxis. 2. Auflage. Hannover: Elwin Staude Verlag.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.

[letzte Änderung 14.08.2023]
[Tue Dec  3 23:52:58 CET 2024, CKEY=hp7, BKEY=heb, CID=HEB-20, LANGUAGE=de, DATE=03.12.2024]