|
|
Code: HEB-14 |
|
1P+1SL (2 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
|
Prüfungsart:
Portfolio
[letzte Änderung 04.10.2021]
|
HEB-14 (P311-0163) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 180 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-10 Praxismodul 4 HEB-4 Praxismodul 1 HEB-5 Praxismodul 2 HEB-9 Praxismodul 3
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: Praxismodul 6
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung HEB-18 Angewandte Hebammenwissenschaft IV: Familie als Handlungsfeld HEB-20 Praxismodul 7 HEB-25 Praxismodul 8 HEB-29 Praxismodul 9 HEB-33 Praxismodul 10
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius Lisa Apini-Welcland, M.Sc. Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino Sarah Schädler-Aust, M.A.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, Q7, Q8, Q9, Q10, Q11 Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden - Die Bedeutung beziehungsfördernder Maßnahmen für die Entwicklung und Entstehung von Familie erkennen und das Bonding und den erfolgreichen Beginn der Stillbeziehung nach der Geburt aktiv unterstützen. - Eine Basisuntersuchung von Mutter und Neugeborenen nach der Geburt sachgerecht unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse durchführen und dokumentieren. - Mütter und Familien zur Entwicklung der Laktation, dem Aufbau der Stillbeziehung, grundlegenden Stillpositionen und Lösungen bei einfachen Problemen in Grundzügen beraten und anleiten. - Frauen und Familien zu gesundheitsfördernden und präventiven Verhaltensweisen im Betreuungsprozess beraten, motivieren und unter Anleitung unterstützen. - Basismaßnahmen des Handlings und der Säuglingspflege sachgerecht unter Berücksichtigung hygienischer und beziehungsfördernder Aspekte durchführen und die Familie zu diesen Punkten sensibel beraten und anleiten. - Deutlich beobachtbare Regelwidrigkeiten im Wochenbettverlauf, der Stillbeziehung und beim Neugeborenen erkennen und bei Bedarf für die Frau, das Kind oder beide ärztliche Fachexpertise hinzuziehen - Arzneimittelapplikationen unter Anleitung (i.m. und s.c.) fachgerecht durchführen - Ihre Rolle in der Prävention und Gesundheitsförderung von Frauen, Kindern und ihren Familien reflektieren. [OE+0+0+3+2+0+0=5]
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Inhalt:
- Begleitung und Unterstützung von physiologischen Prozessen in der Geburt, Wochenbett, Stillzeit inklusive Identifizierung von Unterstützungsmöglichkeiten - Stillen: unterschiedliche Kontexte, erstes Anlegen, Stillpositionen, Hilfsmittel - Motivierende Gesprächsführung - Wochenbett: Umstellung nach Geburt, Basisuntersuchung der Frau, Beratung, Unterstützung - Hebammenspezifische Maßnahmen: Injektionen, Medikamentenapplikation - Neugeborenenuntersuchung und -pflege
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Skills Lab, integrierter Praxiseinsatz mit Reflexion, Portfolio
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb: Dieses Modul ist ein in die Vorlesungszeit eingebettetes Praxismodul. Es beginnt mit dem Skills Lab der Lehrveranstaltung „14.1 Skills Lab: Stillberatung, Wochenbettvisite, Reflexion“ an der Hochschule. Dieses Skills Lab ist Voraussetzung für die Lehrveranstaltung „14.2 Praxisphase mit Reflexion“, welche überwiegend am praktischen Lernort stattfindet. In dieser Praxisphase werden die praktischen Kompetenzen, die im Skills Lab trainiert wurden, in der Berufspraxis erprobt und erweitert. Die Praxisphase umfasst 150 Stunden Praxiszeit am Lernort Praxis mit flankierender Reflexion an der Hochschule. In diesem Modul werden die bereits erworbenen Kompetenzen vertieft und erweitert. Dieses Modul fokussiert die Aspekte Prävention und Gesundheitsförderung im Handlungsfeld der Hebamme und sensibilisiert für die vielfältigen Aufgaben der Hebamme in diesem Bereich. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Modul in der Begleitung der Frauen, Paare und Familien im Übergang zur Elternschaft, der Begleitung im Wochenbett, während der Stillzeit. Die Studierenden werden sensibilisiert für die präventive Wirkung der Beratung zum Wochenbett, zum Stillen und zur Säuglingspflege einerseits und ebenso der Beratung und Unterstützung unter der Geburt zu Physiologie und physiologiefördernden Maßnahmen. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM - 1.a, b, d-j - 2.b, c - 3.a, b - 4.a-e Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 - I.1 a- Schwangerschaft - I.2 a-k Geburt - I.3 a-j: Wochenbett und Stillzeit - II. 3 - II.4 - III.1 - III.2 - IV.1 - IV.4
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Literatur:
Familie Larsson-Rosenquist Stiftung (2021). Stillen und Muttermilch- Von den biochemischen Grundlagen bis zur gesellschaftlichen Wirkung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag Harder, Ulrike (2014). Wochenbettbetreuung in der Klinik und zu Hause. 4.Auflage. Stuttgart: Hippokrates Verlag Hurrelmann, Klaus/Klotz, Theodor/Haisch, Jochen (2014). Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Hans Huber Verlag. Körner, Ute/Rösch, Ruth (2014). Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Stiefel, Andrea/Brendel, Karin/Bauer, Nicola (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag. Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 14.08.2023]
|