|
|
Code: HEB-17 |
|
5S (5 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag
[letzte Änderung 29.09.2021]
|
HEB-17 (P311-0146) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft HEB-10 Praxismodul 4 HEB-11 Rechtliche Grundlagen der Hebammenarbeit HEB-12 Gesundheitliche Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen im peripartalen Kontext HEB-13 Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention HEB-14 Praxismodul 5 HEB-15 Praxismodul 6 HEB-3 Angewandte Hebammenwissenschaft I: Physiologische Schwangerschaft HEB-4 Praxismodul 1 HEB-5 Praxismodul 2 HEB-8 Angewandte Hebammenwissenschaft II: Physiologische Geburt HEB-9 Praxismodul 3
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
HEB-26, HEB-27, HEB-28
[letzte Änderung 11.08.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-22 Internationale Perspektiven auf Frau und Gesundheit HEB-24 Pathologische Verläufe nach der Geburt
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Cattarius
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q3, Q5, Q6, Q7, Q8, Q9, Q10, Q11 Kompetenzerwerb: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden: - Auch in herausfordernden Situationen das Konzept der informierten Entscheidungsfindung beachten und umsetzen. - interkulturelle Kompetenz und kultursensible Begleitung verstehen und in den Arbeitsalltag integrieren. - Unter Wahrung der Menschenrechte eine respektvolle und traumasensible Begleitung erkennen, thematisieren und bestmöglich umsetzen. - Krisenbewältigungsansätze für Frauen, ihre Familien und für die eigene berufliche Tätigkeit anwenden. - Entscheidungsfindungsprozesse in herausfordernden Situationen begleiten. - sich ethischer Fragestellungen im Kontext der Hebammenarbeit bewusstwerden und stellen. - die Bedeutung von professioneller Kommunikation, Umgang mit sprachlichen Barrieren sowie den dazugehörigen Hilfsmitteln verstehen und praktisch anwenden. [OE+0+0+6+1+0+1=8]
[letzte Änderung 11.08.2023]
|
Inhalt:
- Verständnis und Management von Gruppenprozessen und Betreuungskonzepten, einschließlich der Implementierung von Shared Decision Making und informed consent. - Umsetzung von kultursensibler Betreuung und Bewältigung von Sprachbarrieren, inklusive Kenntnisse über Interkulturalität, Dolmetscher und rechtliche sowie ethische Aspekte. - Anwendung von respektvoller Begleitung unter Beachtung der Menschenrechte und evidenzbasierter Entscheidungsfindung. - Unterstützung und Begleitung von Frauen, die körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt sind, sowie deren individueller Entscheidungsfindungsprozess bezüglich ihrer Betreuung. - Verständnis und Anwendung der Ethik im Kontext der Hebammentätigkeit und bei speziellen Dilemmata wie Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik. - Beschäftigung mit den Themen Leben und Sterben im Zusammenhang mit der Entwicklung von Krisenbewältigungsstrategien. - Umgang mit Distress und affektiven Störungen sowie die Verbesserung der Kommunikation in herausfordernden Situationen. - Umgang und Beratung bei fetalen Erkrankungen mit schlechten Prognosen und bei drohendem Kindsverlust an der Grenze zur fetalen Lebensfähigkeit. - Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen in der Schwangerschaft, wie zum Beispiel Spätabbrüchen oder Fetoziden - Bewältigung von herausfordernden Geburtssituationen und Unterstützung bei Aborten, Totgeburten, und Fetoziden.
[letzte Änderung 11.08.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Rollenspiele, Fallstudien, Debatten, Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Achtsamkeitsübungen
[letzte Änderung 11.08.2023]
|
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb Bei diesem Modul liegt ein Fokus auf der Entwicklung individueller Betreuungskonzepte bei der Begleitung von Frauen und Familien mit dem Ziel einer informierten Entscheidungsfindung. In dem Seminar werden ausgewählte Betreuungskonzepte betrachtet und vor dem Hintergrund biographischer und kultureller Hintergründe beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit herausfordernden Betreuungssituationen/ regelwidrigen Verläufen und ihren möglichen Auswirkungen des Erlebens und Verarbeitens von belastenden Situationen für Frau, Mann, Kind und Familie. In der professionellen Beziehungsarbeit zwischen Hebamme und den betroffenen Personen im klinischen und außerklinischen Bereich finden auch interdisziplinäre Betreuungskonzepte und die Beachtung pflegerischer und rechtlicher Aspekte sowie der persönliche Umgang mit traumatisierenden Situationen ihren Platz. Das Modul besteht aus den seminaristischen Lehrveranstaltungen „17.1- Gruppenprozesse und Betreuungskonzepte“ und „17.2-Strategien der Krisenbewältigung. Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM 1. b, d-m 2. b, d-m 3. a-f, i 4. a, b 5. a, b, d, e Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1 III. 1, 2 VI. 3 VI. 4
[letzte Änderung 14.08.2023]
|
Literatur:
Kruse, M. (2017). Traumatisierte Frauen begleiten: Das Praxisbuch für Hebammenarbeit, Geburtshilfe, Frühe Hilfen. Georg Thieme Verlag. Ortiz-Müller, W., Scheuermann, U., & Gahleitner, S. B. (Eds.). (2010). Praxis Kriseninter-vention: Handbuch für helfende Berufe: Psychologen, Ärzte, Sozialpädago-gen, Pflege- und Rettungskräfte. Kohlhammer Verlag. Maio, G. (2013): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin, ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung, Verlag Karl Alber. Sahib, T (2013) Es ist vorbei – ich weiß es nur noch nicht. Bewältigung traumatischer Ge-burtserfahrungen. Books on Demand. Deutsche Bischofskonferenz. Wenn der Tod am Anfang steht/ Arbeitshilfen = online Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.
[letzte Änderung 11.08.2023]
|