ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen:
Die passende Datenstruktur zu einem Problem erkennen und die praktischen Anforderungen in einen effizienten Algorithmus umsetzen können.
Den algorithmischen Kern einer Problemstellung identifizieren können.
Befähigung zur Abstraktion
Anwendung algebraischer Methoden zur Beschreibung technischer Prozesse
Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen der Berechenbarkeit kennen
|
|
L2 |
Analyse-Kompetenzen:
Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabenstellungen einarbeiten zu können.
Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen erkennen und formulieren
(Mathematische) Modellierung von komplexen Anwendungen.
|
|
L3 |
Design-Kompetenzen:
Fähigkeit zur Konstruktion von komplexen Softwaresystemen.
Umsetzen von Anforderungen in der Modellierung.
Kenntnisse, wie Mensch-Maschine-Schnittstellen anwendungsgerecht und ergonomisch modelliert werden. |
|
L4 |
Realisierungs-Kompetenz:
Fähigkeit, professionell größere Programmsysteme erstellen und sorgfältig testen zu können.
Beherrschen der gängigen Programmierparadigmen.
|
|
L5 |
Erfahrung in der Durchführung von Projekten:
Zeit-, Informations- und Kommunikations- management, Aufbau- (Projektstruktur) und Ablauf- management (Meilensteine), transparente Darstellung der Projektabschnitte.
|
|
L6 |
Technologische Kompetenzen:
Architektur, Konzepte und Funktionsweise moderner Betriebssysteme verstehen.
Fachwissen über Elemente und Methoden im Bereich Digitaltechnik, Rechnerarchitektur und Mikroprozessoren.
Verständnis für die Konzepte und Funktionsweise von Rechnernetzen.
Fähigkeit zur Konzeption von Client-Server-Strukturen.
Für verteilte Systeme die Infrastruktur und insbesondere die Middleware entwerfen können.
Theoretische und praktische Grundlagen des Aufbaus und der Anwendung von Datenbanken.
Fundierte Kenntnisse zu Sicherheitsmaßnahmen und –mechanismen.
|
|
L7 |
Fachübergreifende Kompetenzen:
Betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen.
Juristische Grundkenntnisse. |
|
L8 |
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz:
Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext.
Fähigkeit zur Teamarbeit
Erste Fähigkeiten in der Teamleitung.
Kenntnisse im Konfliktmanagement.
Mündliche und schriftliche Präsentation von Lösungen.
|
|
L9 |
Vertiefung bzw. Spezialisierung fachlicher Aspekte:
Anwendung von Spezialkenntnissen in einem Teilgebiet. |
|